Die Stadt Neu-Isenburg ist eine besondere Stadt in einem besonderen Umfeld: über 38.000 Einwohner, direkt angrenzend an Frankfurt am Main und in nahester Umgebung zum Drehkreuz des Frankfurter Flughafen. Es ist eine prosperierende Stadt, die stellvertretend für das aufstrebende Rhein-Main-Gebiet steht. Durch die günstigen Rahmenbedingungen und die damit verbundene Vergrößerung ist Neu-Isenburg in einem stetigen Wandel.
Die geografischen Veränderungen haben auch Auswirkungen auf die Standorte der Sparkasse. Derzeit ist die Sparkasse Langen-Seligenstadt mit den Filialen in der Goethestrasse, in Gravenbruch und dem RegionalCenter in der Frankfurter Strasse mit einem umfangreichen Beratungsangebot vertreten.
Sparkassen haben immer den Grundsatz, ihre über 25.000 Geldautomaten dort anzubieten wo sie gebraucht werden – ob auf dem unbesiedelten Land oder an den Hauptverkehrsadern der Stadt. Als Sparkassenkunde kann man sich daher immer darauf verlassen dass der nächste Geldautomat nicht weit weg ist. „Daher mussten wir auf die geografischen Veränderungen reagieren“, beschreibt Christian Fahn, Marktbereichsdirektor Internet-Filiale/Elektronische Medien die Situation. Als Herzstück der Stadt Neu-Isenburg haben die Finanzexperten der Sparkasse das Isenburg-Zentrum ausgemacht, das aktuell seinen 45. Geburtstag feiert. 140 Geschäfte, 20.000 Besucher täglich und an Adventstagen sogar bis zu 50.000 Besucher sprechen eine eindeutige Sprache. „Die Sparkassen sind immer dort präsent, wo unsere Kunden uns brauchen. Wir kommen einem vielfachen Wunsch unserer Kunden nach, daher zeigen wir ab Dezember auch im Isenburg-Zentrum Präsenz“ begründet Fahn den neuen Standort, der nicht einfach nur ein Geldautomat und Kontoauszugsdrucker ist. „In Zeiten des Anstiegs der Digitalisierung und der hohen Nutzung von Online- und Mobile-Banking, wollen wir mit der SB+ Filiale das neue Banking erlebbar machen“, wodurch klar wird, warum Fahn sich mit seinem digitalen Marktbereich um die neue Filiale bemüht.
Die neue SB+ Filiale ist mit Touch- & Non-Touch Displays ausgestattet, die Kunden zur Interaktion einladen und ihnen die neuesten Entwicklungen näherbringen sollen. Schon länger verfolgt die Sparkasse Langen-Seligenstadt als Antwort auf die fortschreitende Digitalisierung des Bankgeschäfts eine Multi-Kanal-Strategie. Ziel ist eine Verknüpfung von Online- und Mobile-Banking mit den stationären Geschäftsstellen. Die klassische Trennung der Bereiche soll überwunden und durch die Verbindung sollen die Gemeinsamkeiten gestärkt werden. Zwar steigt das Volumen des Online-Handels, aber gleichzeitig steigt auch die Bedeutung von Einkaufserlebnissen, was sich eindrucksvoll am Erfolg des Isenburg-Zentrums zeigen lässt. Und diesem Bedarf nach Erlebnissen trägt auch die Sparkasse mit ihrer SB+ Filiale Rechnung.
Als zentrales Element gibt es einen interaktiven Kommunikationstisch mit eingelassenen Displays. Dieser besteht aus einem umfangreichen Immobilien-Angebot der LBS-Immobilien GmbH für den Kreis Offenbach, der Internet-Filiale sls-direkt.de mit Wunschtermin-Vereinbarung, Filialfinder und einem Kinder-Terminal mit KNAX-Spielen für kleine und große Kinder.
„Alles verraten wir noch nicht. Schauen Sie einfach mal vorbei und erkunden Sie die neue Banking-Welt auf eigene Faust“, fordert Fahn die Menschen zum Besuch auf. Entdecken werden die Kunden die SB+ Filiale mit dem futuristischen Corpus im firmeneigenen Rot direkt nach dem Betreten des IZ durch den Haupteingang Frankfurter Strasse. Die Verknüpfung der Multi-Kanal-Strategie erkennt man auch daran, dass das Kernstück der von drei Seiten begehbaren SB+ Filiale nach wie vor der Geldautomat und das Selbstbedienungsterminal sind. Auch in Zeiten des bargeldlosen Bezahlens und des Online-Bankings sind diese Services bewährt und stark nachgefragt. Einige Dinge ändern sich auch im digitalen Wandel nicht.
Sparkasse Langen-Seligenstadt – Gut für die Region
Auf unserem Bild v.l.n.r.:
Frank Lamprecht (Geschäftsführer Firma Interactive Display), Kreistagsvorsitzender Bernhard Abeln, Björn Simon (Mitglied des Bundestages), Jürgen Kuhn (stellv. Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Langen-Seligenstadt), Landrat Oliver Quilling, Anna Carola Reinhardt (Managerin des Isenburg-Zentrums), Erster Stadtrat Stefan Schmitt, Klaus Arbter (Innenarchitekt der Sparkasse Langen-Seligenstadt) und Christian Fahn (Marktbereichsdirektor
Internet-Filiale/Elektronische Medien)
Herr Walter Metzger
Öffentlichkeitsarbeit / Sparkasse Langen-Seligenstadt
Telefon +49(0)6182 925-60005
Telefax +49(0)6182 925-760076
E-Mail: werbung@sls-direkt.de
Das CHIP Magazin hat die Sparkassen-App als
Testsieger 2023 ausgezeichnet.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.